Kulturgeschichte mit dem Fahrrad erleben
In Dresden, der „Elbflorenz“, begeistert die barocke Pracht von Zwinger, Semperoper und Frauenkirche. In der Gemäldegalerie Alte Meister hängen Werke von Raffael, Rembrandt und Vermeer – Weltkunst auf Augenhöhe. Nur wenige Kilometer entfernt in der Sächsischen Schweiz erhebt sich hoch über dem Fluss die Festung Königstein – eine der größten Bergfestungen Europas mit spektakulärem Panoramablick ins Elbtal. Ein kulturelles Juwel ist auch Meißen: Hier wurde 1710 das erste europäische Porzellan gefertigt. Die Porzellan-Manufaktur MEISSEN ist bis heute aktiv – ein faszinierender Ort, an dem Handwerkskunst, Technik und Geschichte aufeinandertreffen.
In der Lutherstadt Wittenberg beginnt mit dem Thesenanschlag an der Schlosskirche die Geschichte der Reformation. Das Lutherhaus, die Schlosskirche mit der 95-Thesentür und weitere Stätten gehören zum UNESCO-Welterbe. Ganz in der Nähe liegt das Gartenreich Dessau-Wörlitz – eine einzigartige Kulturlandschaft aus Schlössern, Parks und Kanälen, ebenfalls UNESCO-Welterbe.
Dessau selbst steht für Avantgarde: das Bauhaus und die Meisterhäuser sind Pilgerorte für Architekturbegeisterte. In Magdeburg trifft Geschichte auf Moderne – mit dem gotischen Dom und der verspielten „Grünen Zitadelle“ von Hundertwasser.
Ein besonderer Abschnitt führt durch Orte, die die deutsch-deutsche Teilung und Wiedervereinigung geprägt haben. In den Elbregionen, in denen die Elbe Grenzfluss war, wie dem Wendland und der Prignitz lassen sich Spuren der innerdeutschen Grenze und der friedlichen Revolution entdecken – eindrucksvoll dokumentiert in Ausstellungen, Denkmälern oder Museen.
Und am Ziel wartet ein Weltstadtmoment: Hamburg – mit Speicherstadt, Elbphilharmonie und Hafenpanorama.
Der Elberadweg verbindet Reformation, Barock, Bauhaus, Gartenkunst und Wiedervereinigung – auf einer Radreise, die nicht nur bewegt, sondern bereichert.
